zum Inhalt zum Menü

Friedenstag

Friedenstag 2025

KEINEN FRIEDEN OHNE GERECHTIGKEIT

20. Februar 2025

8.30 bis 13.00 Uhr

Evangelische Auferstehungskirche

Lindeng. 44, 1070 Wien

www.evang-neubau.at

Schüler:innen

ab der 9. Schulstufe

Es soll bei dir keine Armen geben

5. Mose 15,4

ABLAUF:

8.15 - 8.30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer:innen
8.30 - 9.20 Uhr Begrüßung & Einstimmung
9.20 - 10.30 Uhr WORKSHOPS
10.30 - 11.00 Uhr Pause
11.00 - 12.10 Uhr WORKSHOPS
12.15 - 13.00 Uhr ERMUTIGUNG

Musikalische Gestaltung:
Johann Sebastian Bach Musikschule 

WORKSHOPS:

1) Gespräch mit Zeitzeuge Siegfried Loewe

Siegfried Loewe wurde 1939 in Brüssel geboren. Als er drei Jahre alt war, wurde er mit seiner Schwester von belgischen Widerstandskämpfern in Brüssel versteckt. Die leiblichen Eltern von Siegfried, Zlata (Lotte) Grossmann und Chaim (Hermann) Grossmann wurden in Auschwitz ermordet. Sie hatten sich in Saarbrücken kennengelernt, wo sie heirateten und bis zu ihrer Flucht nach Brüssel lebten. Nach Kriegsende kamen Siegfried und seine Schwester in ein jüdisches Kinderheim. Von dem österreichischen Ehepaar Alfred und Hedwig Loewe, das den Krieg in Belgien überlebt hatte, wurden sie als Pflegekinder aufgenommen. 1947 kehrten die neuen Pflegeeltern mit Siegfried und Rebecca nach Wien zurück, allerdings ohne den älteren, 1931 geborenen Bruder Harry, der auch überlebt hatte, zu informieren. Siegfried erfuhr erst als Erwachsener von seiner Herkunft und seinem Bruder. Nach der Schule studierte er Rechtswissenschaften, später Romanistik und Geschichte, und wurde Hochschullehrer. Sowohl im schulischen Bereich als auch im späteren familiären Umfeld der Schwiegereltern erlebte er Antisemitismus. Siegfrieds Erinnerungen wurden 2022 unter dem Titel „Versteckt und verschwiegen“ veröffentlicht. Seitdem engagiert er sich als Zeitzeuge an Schulen.

Referentin: Siegfried Loewe, erinnern.at
Moderation: Hans-Jürgen Deml

Raum 1 [WEISS]: Kirche - 7., Lindengasse 44

WICHTIG: Durchgehender Workshop!

2) Film "Macondo"

Ramasan muss viel Verantwortung übernehmen für einen Elfjährigen. In der traditionellen tschetschenischen Gesellschaft gilt er seit dem Tod seines Vaters als Mann im Haus, der sich um seine Mutter und seine zwei jüngeren Schwestern kümmern muss. Seine Welt ist in Macondo angesiedelt, einer rauen Flüchtlingssiedlung mitten im Industriegebiet am Stadtrand von Wien. Ramasan spricht viel besser Deutsch als seine Mutter Aminat und er agiert bei Amtswegen oft als Übersetzer für sie. Aminat ist auf seine Hilfe angewiesen, muss sie doch mit dem Verlust ihres Mannes, der Flucht aus Tschetschenien und dem harten Alltag als berufstätige, alleinerziehende Mutter in einer fremden Gesellschaft zurechtkommen. Ramasans enge Welt bricht auf als Isa, ein Kriegskamerad des toten Vaters, in die Wohnsiedlung einzieht. Isa stattet der Familie einen Besuch ab und übergibt Ramasan die Uhr des Vaters und ein Familienfoto, das dieser immer bei sich getragen hatte. Diese Begegnung erweckt Ramasans Interesse an seinem Vater. Er sucht Isas Nähe, doch der geheimnisvolle Außenseiter gibt nichts über die Vergangenheit preis. Isa öffnet sich schrittweise und es entwickelt sich zwischen den beiden eine Beziehung, die Ramasan hilft, sich seiner Urangst zu stellen. Isa könnte eine neue, viel menschlichere Vaterfigur werden als die abstrakte Erinnerung an den toten Kriegshelden am Familienaltar. Doch als Aminat beginnt, sich für Isa zu interessieren, beginnt für Ramasan ein emotionaler Konflikt. Er fühlt den Drang das Bild des toten Vaters zu beschützen … 

Referent:in: noch in Anfrage
Moderation: 

Raum 2 [HELLGRÜN]: Kino „Apollo Kino“, Gumpendorfer Str. 63, 1060 Wien

Kinokartenausgabe: 8.15h Eingang Kirche

WICHTIG: Durchgehender Workshop!

3) Rhythmus der Gerechtigkeit

In der Vielfalt der Rhythmen entstehen Energie und Neues. Gemeinsam trommeln und dabei feststellen, dass der entstehende Rhythmus mehr ist als nur die Summe der einzelnen Teile.

Referent: Raymond Walker, Percussionist

Raum 3 [ORANGE]: Kapelle, 7., Lindengasse 44

4) Sucht und Gewalt

Man spricht von Bewusstseinserweiterung, Ausprobieren, Abschalten, die Probleme vergessen und dann ist es passiert – die unerkannte Sucht.
Wie komme ich da wieder raus und wie gerate ich da nicht hinein? Unser Sucht- und Gewaltexperte erzählt von seinen Erfahrungen und steht euren Fragen, Rede und Antwort

Referent: Christian Doneis, Gewalt- u. Suchtexperte/KRIPO
Moderation: Christoph Buchner

Raum 4 [HELLBLAU]: Sozialbau AG, 7. Zieglergasse 14

5) Bereichernde Sexualität

"Sex is all around us" - alle reden drüber, jeder tut es?! 

Aber was eigentlich? Was ist überhaupt Sex? 

Wie werde ich ein:e gute:r Liebhaber:in? 

Auf Insta habe ich gesehen ...

Und ist das noch "normal"?

Im Workshop werden Inhalte zu den Themen Sexualität, Körper, Lust, Social Media, Mythen und Fakten uvm. besprochen. Fragen und Inputs aus der Gruppe sind herzlich willkommen!

FÜR MÄDCHEN vor der Pause

FÜR BURSCHEN nach der Pause 

 

Referentin: Linda Veronika Grbavac, BA; Sozialarbeiterin, Sexualpädagogin
Moderation: Daniel Freytag

Raum 5 [DUNKELBLAU]: Blauer Saal, 7. Lindengasse 44

6) Oikocredit

Wie können wir Geschäftspartner:innen von armen Menschen in Ländern des globalen Südens werden? Sie brauchen uns, denn von Banken bekommen sie keinen Kredit, um sich aus der Armut heraus arbeiten zu können. In diesem Workshop bekommst Du Einblick in die Wirksamkeit von Mikrokrediten und die internationale Genossenschaft Oikocredit. Du erfährst, wie leicht Du mit Deinem Geld, das Du gerade nicht selbst brauchst, soziale Wirksamkeit erzielen kannst – vor allem in den Bereichen finanzielle Inklusion, Landwirtschaft und alternative Energie.

Referent: Helmut Wagner, Wirtschaftspädagoge, Oikocredit-Botschafter 
Moderation: Robert Colditz

Raum 6 [Rosa]: AMIDA Zentrum, 7. Neubaugasse 12-14/2/Mez/14

7) ZERO WASTE: Aus Müll wird Neues

In diesem Workshop lernt Ihr, wie ihr aus alltäglichem Müll kreative und nützliche Dinge herstellen könnt – von Upcycling-Ideen bis hin zu nachhaltigen Alternativen für den Alltag. Gemeinsam entdecken wir, wie bewusster Umgang mit Ressourcen einen Beitrag zu mehr Gerechtigkeit und Umweltschutz leisten kann. Denn: Kein Frieden ohne Gerechtigkeit – auch für unseren Planeten! 🌍✨

Referentin: Nadine Schratzberger, MONTREET Gründerin 
Moderation: Monika Liebert

Raum 7 [DUNKELGRÜN]: Grüner Saal, 7. Lindengasse 44

8) Dialog Abraham

Eine Initiative für den Frieden - für ein friedliches Miteinander von Angehörigen verschiedener Religionen

Referent:innen: Yuval, Julia und Thadina
Moderation: Katja Eichler

Raum 8 [ROT]: Roter Saal, 7., Lindengasse 44

9) Armut bekämpfen

“Lernen mit leerem Bauch? - Geht nicht!” unterstützt Kinder aus armutsbetroffenen und armutsgefährdeten Familien.

Referentin:  Daniela Schwimbersky
Moderation: Roland Kadan

Raum 9 [Gelb]: Gemeindesaal 7., Lindengasse 44

ÜBER DEN FRIEDENSTAG:

für Schüler:innen ab der 9. Schulstufe

In Auseinandersetzung mit der Welt, in der wir leben, entwickeln Schüler:innen ihre Persönlichkeit und werden zu verantwortungsvollem Handeln ermutigt.

700 evangelische Schüler:innen ab der 9. Schulstufe treffen einander seit 1988 fast jährlich beim evangelischen Friedenstag.

Workshops, Gespräche mit Zeitzeugen, Diskussionen, Spielerisches, Meditatives, gemeinsames Feiern sind ein wichtiger Beitrag zur Gewaltprävention und zur gerechten und zukunftsfähigen Gestaltung unserer Gesellschaft.

PROVOKATION

Einen neuen Blickwinkel einnehmen - Hintergründe entdecken - Betroffen sein - Aufwachen

WORKSHOPS

Menschen in ihrem Anders-Sein annehmen - Gewaltfreie Konfliktlösung einüben - 
Kultur der Erinnerung entwickeln (NS-Zeit) - Fremde Kulturen und Religionen kennenlernen - 
Eigene Meinung bilden und diskutieren - Alternative Lösungsansätze entwickeln - 
Gesellschaftspolitische Verantwortung übernehmen - Demokratisch handeln und denken - 
Nachhaltig wirtschaften - Umweltfreundlich leben

ERMUTIGUNG

Selbstwert stärken - Lebens-Sinn finden - Im Glauben mündig sein - Visionen entwickeln - 
Zukunft gestalten - Mut zum Handeln gewinnen - Für den Frieden eintreten - Gerechtigkeit fördern - Gemeinschaft feiern

gefördert vom:

PREIS:

kostenlos

Anmeldung

nicht notwendig

komm einfach mit deinen Schulkolleg:innen und Freund:innen vorbei

 

Hosts

EJ Wien & 
ARGE Evangelische Religionslehrer:innen 
an AHS/BMHS

Kontakt über EJ Wien 
Angelina Ahrens 
0699-188 77 878 
E-Mail 
Hamburgerstraße 3 
1050 Wien

Datenschutz:

Die der EJW bekannt gegebenen Daten werden zur Anmeldeverwaltung und für Zusendungen zur Veranstaltung verwendet. 
Die Daten werden nach den Richtlinien der Datenschutz-Grundverordnung gespeichert. 
Wenn Sie künftig unsere Zusendungen nicht mehr erhalten möchten, genügt eine formlose E-Mail an sekretariat(at)ejwien.at